Zertifizierter Händler seit über 35 Jahren
Mo.–Fr. 8:30 – 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
Mo.-Fr. 8:30 - 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Mo.-Fr. 8:30 - 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
0
Software Engineering
Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken
Das Handbuch fürs Selbststudium, für den Job oder vorlesungsbegleitend
Software Engineering

Software Engineering

Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken

Das Handbuch fürs Selbststudium, für den Job oder vorlesungsbegleitend

dpunkt.Verlag
Autor:innen
Jochen Ludewig, Horst Lichter
692 Seiten, Hardcover, 4. Auflage
Erschienen
02/2023
978-3-86490-598-8
9783864905988
 
 
Best.-Nr.:
Software Engineering

Software Engineering mit erfahrungsbasierten Erkenntnissen für Studierende, Praktiker und Manager

Dieses Handbuch gibt Ihnen einen umfassenden Über- und Einblick ins Software Engineering in Theorie und Praxis. Aufbauend auf den Grundlagen vermitteln die Autoren auf verständliche Art praxiserprobte Methoden und Techniken. Diese basieren insbesondere auf von Forschern und Praktikern gewonnenen Einsichten, Erkenntnissen und Erfahrungen, die der Kritik standgehalten haben.

Konzipiert als Material zu Vorlesungen eignet sich das Handbuch ebenso für Praktiker im Bereich der Softwareentwicklung und -bearbeitung, die ihre Kenntnisse im Selbststudium ergänzen und vertiefen möchten. Auf die Ausbildung zukünftiger Software Engineers wird ebenfalls eingegangen.

Blick ins Buch: Software Engineering – Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken

Aktualisierte Auflage mit vielen Verbesserungen und neuen Themen

Die 4. Auflage enthält neben vielen kleinen Verbesserungen und Aktualisierungen neue Themen wie Schätzung in agilen Projekten, agile Skalierung, Microservices, der kombinatorische Test, Domain-Driven Design und automatische Software-Auslieferung.

Das Buch ist gegliedert in diese sieben Teile

  • Teil 1 – Grundlagen
  • Teil 2 – Menschen und Prozesse
  • Teil 3 – Daueraufgaben im Software-Projekt
  • Teil 4 – Techniken der Software-Bearbeitung
  • Teil 5 – Verwaltung und Erhaltung von Software
  • Teil 6 – Software Engineering lehren
  • Teil 7 – Literatur und Index
Leseprobe

Leseprobe

Eine komplexe Software lässt sich nicht "am Stück" programmieren. Hier bedarf es einer sinnvollen Gliederung in kleine, handhabbare Einheiten. Diese Leseprobe beschreibt die Ziele und Bedeutung des Softwareentwurfs. Insbesondere eine hohe Modularität gewährleistet, dass einzelne Komponenten unabhängig voneinander gepflegt und weiterentwickelt werden können.

Wer hat's geschrieben?

Bild von Autor:in Jochen Ludewig

Prof. Dr. rer. nat. Jochen Ludewig, geboren 1947 in Hannover. Studium der Elektrotechnik (TU Hannover) und Informatik (TU München); Promotion 1981. 1975 bis 1980 Gesellschaft für Kernforschung, Karlsruhe, dann Brown Boveri Forschungszentrum in Baden/Schweiz. 1986 Assistenzprofessor an der ETH Zürich, 1988 Ruf auf den neuen Lehrstuhl Software Engineering an der Universität Stuttgart. Arbeitsgebiete: Softwareprojekt-Management, Software-Prüfung und Software-Qualität, Software-Wartung. Ab 1996 Konzeption und Aufbau des Diplomstudiengangs Softwaretechnik (seit 2009 Bachelor-Studiengang). Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI). Verheiratet, zwei erwachsene Töchter, zwei Enkel.

Bild von Autor:in Jochen Ludewig
Bild von Autor:in Horst Lichter

Prof. Dr. rer. nat. Horst Lichter, geboren 1960 in Trier. Studium der Informatik und Betriebswirtschaftslehr (TU Kaiserslautern). Wissenschaftlicher Mitarbeiter (ETH Zürich und Universität Stuttgart), Promotion 1993. Anschließend Schweizerische Bankgesellschaft Zürich und ABB Forschungszentrum Heidelberg. 1998 Ruf an die RWTH Aachen University, Leiter des Lehr- und Forschungsgebiets Software-Konstruktion. Arbeitsgebiete: Software-Architektur, Qualitätssicherung, Software-Evolution. Seit 2005 Lecturer an der Thai German Graduate School of Engineering (TGGS) in Bangkok. Von 2018-2021 Adjunct Lecturer an der Universiti Teknologi Petronas (UTP) Malaysia. Verheiratet, drei Söhne.

Software Engineering
Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken
Das Handbuch fürs Selbststudium, für den Job oder vorlesungsbegleitend
Software Engineering
Software Engineering
Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken
Das Handbuch fürs Selbststudium, für den Job oder vorlesungsbegleitend
dpunkt.Verlag
Autor:innen
Jochen Ludewig, Horst Lichter
692 Seiten, Hardcover, 4. Auflage
Erschienen
02/2023
978-3-86490-598-8
9783864905988
 
 
Best.-Nr.:
Software Engineering