HANSER Fachbuch |
|
Autor:innen |
Jakob Freund, Bernd Rücker |
246 Seiten, Hardcover, 7. Auflage |
|
Erschienen |
01/2025 |
978-3-446-48249-4 9783446482494 |
Die Business Process Model and Notation (BPMN) ist der Standard für die grafische Modellierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet eine einheitliche Darstellung, die die Analyse, Optimierung und Automatisierung von Prozessen erleichtert. Dieses Praxisbuch liefert Ihnen alles, was Sie benötigen, um BPMN erfolgreich in Ihren Projekten einzusetzen.
Dieses Praxisbuch vermittelt umfassendes Wissen für den erfolgreichen Einsatz von BPMN in Projekten. Die Autoren erklären ausführlich die Kernelemente der Notation sowie grundlegende Modellierungsprinzipien. Dabei bleibt es jedoch nicht – denn obwohl BPMN auf den ersten Blick einfach erscheint, gibt es in der Anwendung zahlreiche Herausforderungen.
Neben der fachlichen Prozessmodellierung werden auch die Themen Prozessautomatisierung, Prozessorchestrierung und die Verbindung zwischen fachlichen und technischen Modellen (Business-IT-Alignment) behandelt. Anhand praxisnaher Fallbeispiele erhalten Leser konkrete Hilfestellungen, um BPMN sicher und effizient anzuwenden.
Das Buch bietet zusätzlich Best Practices, Modellierungskonventionen, Guidelines sowie eine herausnehmbare Übersicht der wichtigsten BPMN-Symbole. Auch eine Einführung in den DMN-Standard für Entscheidungsmodellierung ist enthalten. Ergänzend dazu steht online ein kostenloses BPMN-Modellierungswerkzeug zur Verfügung.
Neu in der 7. Auflage sind aktuelle Marktentwicklungen in der Prozessautomatisierung – ideal für alle, die BPMN in der Praxis optimal einsetzen möchten.
In dieser Leseprobe beschreiben die Autoren, warum BPMN ein wichtiger Standard für die Modellierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen ist. Sie lernen die wichtigsten Anwendungsfälle kennen, wie die Optimierung bestehender Abläufe, die Einführung neuer Prozesse und die Dokumentation betrieblicher Vorgänge. Zudem erläutern sie, wie Sie BPMN in Verbindung mit DMN (Decision Model and Notation) nutzen, um Entscheidungen innerhalb von Prozessen systematisch zu modellieren.
Jakob Freund ist CEO und Mitbegründer von Camunda. Camunda ermöglicht Unternehmen, Prozesse über Menschen, Systeme und Geräte hinweg zu orchestrieren. Jakob ist für die Vision, Strategie und Kultur des Unternehmens verantwortlich und ist die treibende Kraft hinter Camundas globalem Wachstum. Er gründete Camunda gemeinsam mit Bernd Rücker im Jahr 2008, um Unternehmen dabei zu helfen, produktiver und effizienter zu werden, indem sie die für die Automatisierung notwendigen Prozessorchestrierungsfunktionen bereitstellen. Er hat einen Master of Science in Informatik und ist ein gefragter Redner auf Technologie- und Branchenveranstaltungen.
Bernd Rücker ist Chief Technologist und Mitbegründer von Camunda, einem führenden Unternehmen im Bereich der Prozessorchestrierung. Als erfahrener Softwareengineer hat Bernd dabei unterstützt, große, innovative Projekte zur Prozessorchestrierung für Branchenführer wie T-Mobile, Lufthansa, ING und Atlassian zu implementieren. Er arbeitet seit über 15 Jahren an verschiedenen Workflow Engines mit und ist neben dem "Praxishandbuch BPMN" auch Autor von "Practical Process Automation". Bernd hält weltweit Vorträge und schreibt regelmäßig Magazin- oder Blog-Beiträge rund um neue Paradigmen der Prozessautomatisierung und -orchestrierung, die in moderne Architekturen rund um verteilte Systeme, Microservices, Domain-Driven Design, ereignisgetriebene Architektur und reaktive Systeme passen.
HANSER Fachbuch |
|
Autor:innen |
Jakob Freund, Bernd Rücker |
246 Seiten, Hardcover, 7. Auflage |
|
Erschienen |
01/2025 |
978-3-446-48249-4 9783446482494 |