Zertifizierter Händler seit über 35 Jahren
Mo.–Fr. 8:30 – 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
Mo.-Fr. 8:30 - 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Mo.-Fr. 8:30 - 17:00 Uhr: 0 21 91 - 99 11 00
0
SAP-Schnittstellenprogrammierung
Alle wichtigen Schnittstellentechnologien im Überblick
Umfassende Programmierbeispiele zu RFC, BAPI, ALE, IDoc, OData und SOAP
SAP-Schnittstellenprogrammierung

SAP-Schnittstellenprogrammierung

Alle wichtigen Schnittstellentechnologien im Überblick

Umfassende Programmierbeispiele zu RFC, BAPI, ALE, IDoc, OData und SOAP

Rheinwerk Verlag
Autor:innen
Michael Englbrecht (5), Michael Wegelin
665 Seiten, Hardcover, 4. Auflage
Erschienen
08/2018
978-3-8362-6199-9
9783836261999
 
 
Best.-Nr.:
SAP-Schnittstellenprogrammierung
In diesem Standardwerk zu allen wichtigen SAP-Schnittstellentechnologien finden Sie detaillierte Informationen zur Kommunikation von SAP-Systemen untereinander und mit externen Systemen. Dabei werden die vier wichtigen Programmiersprachen ABAP, C/C++, Java und C# berücksichtigt.

Sie sollen SAP- und externe Systeme verbinden? In diesem Buch lernen Sie dazu alle klassischen und neuen Schnittstellentechnologien und Protokolle kennen. Sie erfahren, wie Sie die Komponenten des Application Servers ABAP/Java oder von SAP HANA XSA konfigurieren und ansprechen, um die Kommunikation mit Nicht-SAP-Systemen zu ermöglichen. Zahlreiche ausprogrammierte Beispiele in ABAP, Java, C, C++ und C# zeigen Ihnen, wie Sie die verschiedenen Programmiersprachen dazu einsetzen.

Alle Technologien in einem Buch

Alle zentralen SAP-Schnittstellentechnologien werden erklärt: RFC, BAPI, ALE, IDoc, OData, ABAP Push Channels, SOAP und SAP HANA Extended Applications Services, Advanced Model (XSA). Erfahren Sie, wie Sie mit HTIP und OData externe Dienste anbinden können.

Praxisnahe Beispiele

Umfassende Programmierbeispiele in ABAP, Java, C/C++ und C# helfen Ihnen, das Wissen direkt umzusetzen. Lernen Sie z. B., wie Sie die Komponenten des AS ABAP/Java oder von SAP HANA XSA konfigurieren, um die Kommunikation mit Nicht-SAP-Systemen zu ermöglichen.

Push-Szenarien

Erfahren Sie, wie Sie die neuen ABAP Push Channels nutzen, um eine ereignisgesteuerte Kommunikation zwischen Ihren Anwendungen einzurichten.


Aus dem Inhalt

  • SAP-Schnittstellentechnologien im Überblick
  • Application Server ABAP/Java
  • SAP HANA XSA
  • IDoc und ALE
  • Remote Function Calls mit ABAP, Java, C/C++ und C#
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.
  • .NET Connector, Java Connector, Enterprise Connector
  • SOAP
  • Business Application Programming Interface (BAPI)
  • OData und SAP Gateway
  • ABAP Push Channels

Mit ausführlichen Programmierbeispielen zu allen Integrationstechnologien zum Download.

Wer hat's geschrieben?

Bild von Autor:in Michael Englbrecht

Michael Englbrecht ist Principal Managing Consultant bei der eXXcellent solutions GmbH in Ulm. Er ist dort im Bereich Business Development SAP tätig. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Integration von Systemen in die SAP-Landschaft und die Planung und Implementierung serviceorientierter Infrastrukturen. Außerdem widmet er sich der Konzeption, dem Design und der Implementierung von SAP-Fiori- und SAPUI5-Anwendungen und berät Kunden bei der Umsetzung der SAP User Experience. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Beratung bei SAP-Enterprise-Portal-Projekten sowie im Bereich SAP NetWeaver Knowledge Management and Collaboration.

Michael Englbrecht hat zahlreiche Trainings zu SAP Fiori, SAP User Experience, SAPUI5, ABAP und dem ABAP-Programmiermodell für SAP Fiori, Java-Programmierung, Portalprogrammierung sowie Knowledge Management und Collaboration gehalten. Er studierte Informatik an der FH Augsburg und arbeitete anschließend als Softwareentwickler und Consultant für die MATHEMA AG. Von 2002 bis 2009 war er Senior Consultant bei der AddOn Software GmbH in Neu-Ulm, von 2010 bis 2017 Director NetWeaver Consulting bei der 10 point software GmbH in Dornstadt.

Weitere Bücher von Michael Englbrecht (5)

Bild von Autor:in Michael Englbrecht
Bild von Autor:in Michael Wegelin

Dr. Michael Wegelin ist seit 2010 geschäftsführender Gesellschafter bei der 10 point software GmbH in Dornstadt. Dort ist er für den Bereich ABAP und SAP NetWeaver Process Integration verantwortlich. Daneben berät er zur Integration von externen Systemen mit C, C++ und C# und hält Trainings in den Bereichen ABAP-Programmierung, SAP Gateway, SAP Fiori und SAP NetWeaver Process Integration. Dr. Michael Wegelin studierte Physik an der Technischen Universität Karlsruhe und an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Nebenberuflich arbeitete er als C++-Entwickler für die Firma Schärfe System Reutlingen und entwickelte unter Windows grafische Benutzeroberflächen für Messgeräte. Nach dem Studium arbeitete er als Softwareentwickler für die Firmen Think Tools GmbH in Starnberg, K.I.S. Krankenhaus-Informationssysteme GmbH in Pliezhausen und h/m systemtechnik GmbH & Co. KG in Reutlingen. Von 1998 bis 2009 war er geschäftsführender Gesellschafter der AddOn Software GmbH in Neu-Ulm.

SAP-Schnittstellenprogrammierung
Alle wichtigen Schnittstellentechnologien im Überblick
Umfassende Programmierbeispiele zu RFC, BAPI, ALE, IDoc, OData und SOAP
SAP-Schnittstellenprogrammierung
SAP-Schnittstellenprogrammierung
Alle wichtigen Schnittstellentechnologien im Überblick
Umfassende Programmierbeispiele zu RFC, BAPI, ALE, IDoc, OData und SOAP
Rheinwerk Verlag
Autor:innen
Michael Englbrecht (5), Michael Wegelin
665 Seiten, Hardcover, 4. Auflage
Erschienen
08/2018
978-3-8362-6199-9
9783836261999
 
 
Best.-Nr.:
SAP-Schnittstellenprogrammierung