Zertifizierter Händler seit über 35 Jahren
Sprechen Sie jetzt mit unseren Experten: 0 21 91 - 99 11 00
Mit unseren Experten sprechen: 0 21 91 - 99 11 00Sprechen Sie mit unseren Experten: 0 21 91 - 99 11 00
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Logo EDV-BUCHVERSAND Delf Michel
Software & Fachbücher vom Experten
Mit unseren Experten sprechen: 0 21 91 - 99 11 00Sprechen Sie mit unseren Experten: 0 21 91 - 99 11 00
0
Grundkurs Theoretische Informatik
Intuitive Zugänge, praktische Anwendungen, formale Methoden
Ideal zum Studium als Vorlesungsbegleiter
Grundkurs Theoretische Informatik

Grundkurs Theoretische Informatik

Intuitive Zugänge, praktische Anwendungen, formale Methoden

Ideal zum Studium als Vorlesungsbegleiter

Rheinwerk Verlag
Autor:in
416 Seiten, Softcover
Erschienen
04/2021
978-3-8362-7588-0
9783836275880
 
 
Best.-Nr.:
Grundkurs Theoretische Informatik
Grundkurs Theoretische InformatikTheoretische Informatik kann schwer zugänglich sein – genau das macht dieses Buch anders. Stefan Neubert beginnt jedes Thema so, dass es sich intuitiv erschließt, ohne formale Darstellung. Die praktische Relevanz erleichtert den Zugang, erst dann folgt der Einstieg ins Formale. So machen Komplexitätstheorie, Algorithmik und formale Sprachen Spaß!

Sie lernen nach und nach alle wichtigen Konzepte der theoretischen Informatik und finden immer leichter eigene Lösungen. Formulieren Sie eigene Beweise, üben Sie an kreativen Knobeleien und trainieren Sie so präzises Problemlösen. Viele anschauliche Aufgaben, Beispiele und Tipps runden das Buch ab.

Aus dem Inhalt

  • Grundlegende mathematische Notation
  • Modelle und Grenzen der Berechenbarkeit
  • Formale Sprachen: Endliche Automaten, kontextfreie Grammatiken, Pumping Lemmata und mehr
  • Beweisverfahren für Korrektheit und Laufzeit von Algorithmen
  • Paradigmen für den Algorithmenentwurf
  • Amortisierte Analyse und untere Schranken für Laufzeiten
  • NP-Vollständigkeit und Reduktionen
Hier das ganze Inhaltsverzeichnis lesen.
Leseprobe
Teil 1 dieser Leseprobe befasst sich mit der Berechenbarkeitstheorie. Wer schonmal auf das Ergebnis einer Berechnung am Computer gewartet hat, kennt die Frage, wann und ob er fertig wird. Da es tatsächlich nur bei einem kleinen Teil von Problemen möglich ist, einen Lösungsalgorithmus zu entwickeln, hat die Frage, ob etwas berechenbar ist, durchaus eine praktische Relevanz.
Teil 2 beschäftigt sich mit der Laufzeitanalyse eines Algorithmus mittels der Landau-Notation. Mit diesem Standardwerkzeug lässt sich die Größenordnung einer Laufzeit formal angeben, denn in der Praxis ist es wiederum relevant, ob ein Programm nach wenigen Minuten oder mehreren Jahren zu einem Ergebnis kommt.
Blick ins Buch: Grundkurs Theoretische Informatik

Wer hat's geschrieben?

Bild von Autor:in Stefan Neubert

Stefan Neubert hat zahlreiche Informatik-Workshops und -Camps für Schülerinnen und Schüler entwickelt und durchgeführt. Studierende im Bachelor-Studiengang haben seine langjährige Tätigkeit in der Lehrveranstaltung "Theoretische Informatik" mit einem Lehrpreis belohnt, weil er mit Leidenschaft dafür arbeitet, komplexe Themen verständlich zu machen. Der PhD-Student am Hasso-Plattner-Institut schätzt sein Fach auch dafür, dass es Kreativität und Teamfähigkeit erfordert, obwohl das vielleicht oft nicht vermutet wird. Schüler wie Leser schätzen seine verständliche Sprache und anschaulichen Beispiele – vor allem dann, wenn es anspruchsvoller wird.

Weitere Bücher von Stefan Neubert (2)

Bild von Autor:in Stefan Neubert
Grundkurs Theoretische Informatik
Intuitive Zugänge, praktische Anwendungen, formale Methoden
Ideal zum Studium als Vorlesungsbegleiter
Grundkurs Theoretische Informatik
Grundkurs Theoretische Informatik
Intuitive Zugänge, praktische Anwendungen, formale Methoden
Ideal zum Studium als Vorlesungsbegleiter
Rheinwerk Verlag
Autor:in
416 Seiten, Softcover
Erschienen
04/2021
978-3-8362-7588-0
9783836275880
 
 
Best.-Nr.:
Grundkurs Theoretische Informatik