Rheinwerk Verlag |
|
Autor:in |
Katja Seidel |
424 Seiten, Hardcover, 3. Auflage |
|
Erschienen |
02/2023 |
978-3-8362-8943-6 9783836289436 |
Staunen Sie auch über beeindruckende Fotos des Nachthimmels in Foren und sozialen Medien? Sie haben sich bisher aber nie daran versucht, selbst solche Aufnahmen zu machen, weil Sie vermuten, ohne teure Spezialausrüstung bekommen Sie nur schwarze oder verwaschene Bilder? Katja Seidel beweist Ihnen das Gegenteil! Schon mit einer relativ einfachen Fotoausrüstung gelingt der Einstieg in die Astrofotografie. Eine spiegellose oder Spiegelreflexkamera und ein geeignetes Objektiv genügen, um faszinierende Ergebnisse zu erzielen!
Sie besitzen eine DSLR oder DSLM, ein Stativ und ein lichtstarkes Objektiv? Dann steht Ihren ersten Aufnahmen nichts im Weg! Halten Sie die funkelnde Milchstraße mit ihren Milliarden von Sternen, tanzende Polarlichter, Meteore und Kometen, den Mond, leuchtende Nachtwolken und vieles mehr in spektakulären Bildern fest! Inklusive Nachführung und Deep-Sky-Fotografie.
Wagen Sie sich mit Ihrer Kamera hinaus in die Nacht und in "unentdeckte Welten"! Sie brauchen kein Teleskop, um Ihre Ideen in die Praxis umzusetzen – von der Planung und Ausrüstung über das astronomische Basiswissen und spezielle Fototechniken bis hin zur Nachbearbeitung am Rechner erfahren Sie alles, was Sie für Ihre eigenen Astroaufnahmen wissen müssen.
Ob im heimischen Garten, in den Dolomiten oder in Chile: Anhand von 17 Fotoprojekten entdecken Sie den Facettenreichtum der Nacht- und Astrofotografie. Sie erfahren, wie Zeitraffervideos gelingen, was bei Composings zu beachten ist und wie Sie die Panoramatechnik gekonnt einsetzen. Lassen Sie sich inspirieren und legen Sie noch heute Nacht los!
Für alle, die noch mehr wollen: Mit einer Nachführung, einer astromodifizierten Kamera und gekonnter Bildbearbeitung gelingen Ihnen faszinierende Aufnahmen von Deep Sky-Objekten, Kometen und dem Überflug der ISS. Profitieren Sie von der Praxiserfahrung und den Tipps der Autorin und erkunden Sie auch ferne Galaxien und Nebel mit Ihrer Kamera.
Wer hat nicht schonmal versucht, den Mond zu fotografieren und hatte als Ergebnis nur einen hellen, weißen Punkt auf dem Foto? Katja Seidel zeigt in dieser Leseprobe Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Kamera richtig vorbereiten und den Mond richtig belichtet und fokussiert im Bild festhalten.
Die Panoramafotografie hat gegenüber einem Weitwinkelobjektiv einige Vorteile, die insbesondere bei der Nacht- und Astrofotografie zum Tragen kommen. Der zweite Teil dieser LP beschreibt, welches Equipment sich für diese Aufnahmetechnik empfiehlt, um Parallaxefehler und Probleme beim anschließenden Stitching der Einzelaufnahmen zu vermeiden.
Tagsüber ist Katja Seidel als IT-Beraterin tätig, nachts wird sie zur passionierten Astrofotografin. In ihrem Buch vermittelt sie genau das, was vor einigen Jahren auch ihre eigene Begeisterung für dieses Genre entfacht hat: dass man auch mit vergleichsweise einfachen Mitteln und häufig direkt vor der Haustür unglaublich faszinierende und vielfältige Bilder des nächtlichen Sternenhimmels machen kann. Den besonderen Reiz üben für sie neben den eigentlichen Ergebnissen auch die bewusste Planung und das intensive Erleben der Natur in der Nacht aus. Über ihre Erfahrungen und Erlebnisse berichtet sie regelmäßig im Astronomieverein ihrer Heimatstadt Braunschweig und im Blog ihrer Webseite www.nacht-lichter.de.
Rheinwerk Verlag |
|
Autor:in |
Katja Seidel |
424 Seiten, Hardcover, 3. Auflage |
|
Erschienen |
02/2023 |
978-3-8362-8943-6 9783836289436 |