Wiley Verlag |
|
Autor:innen |
|
310 Seiten, Softcover, 3. Auflage |
|
Erschienen |
03/2022 |
978-3-527-71915-0 9783527719150 |
Christine Bortenlänger, geboren in München, zog es nach dem Abitur am schönen Tegernsee zurück in die bayerische Metropole und mit Macht dahin, wo sie den größten Sachverstand im Umgang mit Geld erwarten konnte: zur Bank! Nach einer Banklehre bei der Bayerischen Vereinsbank studierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bankbetriebswirtschaftslehre und Systemforschung. Schon ihre Diplomarbeit erhielt eine Auszeichnung der Stadtsparkasse München und mit ihrer Doktorarbeit wandte sie sich endlich ihrem Steckenpferd zu, der Börse. Das Thema klang damals – 1996 – noch reichlich abstrakt, heute wird es längst praktiziert: "Börsenautomatisierung – Effizienzpotenziale und Durchsetzbarkeit".
Ulrich Kirstein, geboren in Augsburg, schloss nach dem Fachabitur ein Fachhochschulstudium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und an den Universitäten Augsburg und Kiel ein Studium der Kunstgeschichte, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Geschichte ab. Die in Deutschland besonders streng gezogene Grenzlinie zwischen Kunst und Geld, Ökonomie und Kultur empfindet er so als schmerzliches Manko – für beide Seiten! Selbst gerne die Grenze überspringend arbeitete er unter anderem als Marketingassistent, Ausstellungskurator, Sachbuchautor, Vernissagenredner, Geschäftsführer einer Multimedia-Agentur und einige Jahre als Wirtschaftsredakteur bei einer überregionalen Wirtschaftszeitung in München.
Wiley Verlag |
|
Autor:innen |
|
310 Seiten, Softcover, 3. Auflage |
|
Erschienen |
03/2022 |
978-3-527-71915-0 9783527719150 |